Deutschland Europa

Kleinmarkthalle Frankfurt – Kulinarische Entdeckungstour

Die "Grie Sooß" sind sieben Kräuter und diese bekommst du in der Kleinmarkthalle Frankfurt
Die "Grie Sooß" sind sieben Kräuter und diese bekommst du in der Kleinmarkthalle Frankfurt

Frankfurt bietet mit der Kleinmarkthalle seinen Besuchern eine kulinarisch Sehenswürdigkeit an. Die Mainmetropole Frankfurt ist bekannt für seine Banken, die Börse, der Messe und seinem Flughafen, jedoch solltest du dir bei deinem Besuch in Frankfurt die Kleinmarkthalle nicht entgehen lassen. Die Kleinmarkthalle Frankfurt liegt nur ein paar Schritte von der Frankfurter Einkaufsmeile „Der Zeil“ entfernt und du findest sie zwischen dem Liebfrauenberg und der Hasengasse. In der multikulturellen Mainmetropole treffen sich in der Kleinmarkthalle die traditionellen Kräuter Frankfurts genauso wie die internationalen Spezialitäten und laden seine Besucher ausdrücklich zum Probieren, Genießen und Verweilen ein.

60 Händler, frische Lebensmittel, die Welt zu Hause in der kleinen Markthalle Frankfurt

Die Kleinmarkthalle von oben betrachtet

Die Kleinmarkthalle von oben betrachtet

Frankfurt ist bekannt als eine weltoffene Metropole und die Kleinmarkthalle ist ein Spiegelbild seiner Bewohner. Das Besondere ist, dass die Kleinmarkthalle seine traditionelle Marktatmosphäre behalten hat. Ob Kräuter der „Frankfurter Grüne Soße“ oder „Safran“ aus Persien, ob „Rindswurst“ oder „veganen Kuchen“, ob Äbbelwoi oder Wein, hier trifft sich die kulinarische Welt. Von Montag bis Samstag ist die Kleinmarkthalle in Frankfurt ein Begegnungsort der Frankfurter und seiner internationalen Besucher und eines der unbekannteren Sehenswürdigkeiten Frankfurts.

Gemieß, Kardoffel und was noch all, des kriecht mer hier in dere Hall.
Und owwe uff der Galerie, da möpselts nach Fromaasch de Brie.
Friedrich Stoltze († 1891) über die Kleinmarkthalle Frankfurt

Da nicht jeder das „Frankfurterisch“ versteht, möchte ich es dir übersetzen: „Gemüse, Kartoffeln und vieles mehr, das bekommst du hier in unserer Markthalle. Und oben auf der Galerie, da riecht es (möpselts = muffelt) nach Fleischbrühe (Fromaasch de Brie = vom Arsch die Brühe bezogen auf ein Stück Fleisch).

 

Frankfurt Frage? Aus welchen sieben Kräutern besteht die Grie Sooß (Grüne Soße)?

Die Frage kommt oft auf und die traditionelle Zusammensetzung der Grie Soß besteht aus Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Falls du die Grie Soß nicht in der Kleinmarkthalle probierst, dann bestelle dir ein „Frankfurter Schnitzel“ und genieße sie mit Bratkartoffeln.

Die Kleinmarkthalle ist heute noch wie zu meiner Kindheit

Ob Kräuter der „Frankfurter Grüne Soße“ oder „Safran“ aus Persien, ob „Rindswurst“ oder „veganen Kuchen“, ob Äbbelwoi oder Wein, das Angebot der über 60 Händler ist großartig

Ob Kräuter der „Frankfurter Grüne Soße“ oder „Safran“ aus Persien, ob „Rindswurst“ oder „veganen Kuchen“, ob Äbbelwoi oder Wein, das Angebot der über 60 Händler ist großartig

Seit meiner Kindheit ist der Besuch der Kleinmarkthalle einmal in der Woche obligatorisch. Verändert hat sich die Markthalle in der Zeit kaum, seit zwei Jahren werden ein paar Verkaufsstände in der Fleisch- und Wurstzeile umgebaut und erscheinen ziemlich fancy, was mir persönlich gar nicht so gut gefällt. Ich finde den Charme der fünfziger und sechziger Jahre einfach schön. Modern ist cool, aber irgendwie passt es nicht in die denkmalgeschützte Kleinmarkthalle. Als Kind gab es immer leckere Fleischwurst bei der „Frau Schreiber“, heute ist der zwei Quadratmeter große Verkaufsstand der „In-Fleischwurst“ Stand in der Markthalle. Die Schlange ist meistens elend lang und ich gehe dann zu einem anderen Metzger, der Firma Dey. Samstags wird oft bei der Bäckerei Huck frisches Brot gekauft, aber auch seine Stückchen und Croissants sind der Wahnsinn. Früher habe ich diese direkt in der Bäckerei gekauft, als diese noch neben meiner Berufsschule war. Ich liebe es in dem Gewusel herumzulaufen, die frischen und bunten Auslagen von Obst und Gemüse zu sehen: In diesem Moment kommt mir der Mikrokosmos Kleinmarkthalle vor, als ob ich irgendwo in der Welt einen Markt besichtige.

 

Was erwartet den Markthallen-Besucher?

Die Fleischwurst der Frau Schreiber sind legendär in Frankfurt

Die Fleischwurst der Frau Schreiber sind legendär in Frankfurt


Die Kleinmarkthalle ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Begegnungsort. Hier treffen sich die Frankfurter zum Mittag, kaufen sich ein Stück Wurst mit Brötchen und stehen an der Wand des Hauptganges und unterhalten sich. Die Touristen kommen und staunen über das frische Angebot von Gemüse, Kräutern, frischen Fischen und den Wurstwaren. Es ist für jeden Gaumen das richtige vorhanden. Natürlich gibt es auch frische Backwaren und leckere Kaffeespezialitäten. Auf was hast du Appetit? Lass dich überraschen und hole dir das, auf was du Lust hast und genieße die kulinarische Vielfalt.

Oben auf der Galerie in der kleinen Markthalle – Der Geheimtipp der Frankfurter

Die Galerie oben in der Kleinmarkthalle

Die Galerie oben in der Kleinmarkthalle


Die Galerie der Kleinmarkthalle ist sogar für Frankfurter ein Geheimtipp, denn hier hoch verirren sich die Marktbesucher eher selten. Daher solltest du die Galerie nicht auslassen, denn schon alle die Aussicht über alle Stände in der Markthalle, sowie dem Gewusel und dem Markttreiben zu zusehen ist schon der Besuch wert. Wer zur Mittagszeit hier herkommt, der kann als erstes unten die Markthalle erkunden und dann oben auf der Galerie lecker und noch zu guten Preisen seinen Hunger stillen. Auf jeden Fall findest du hier von südeuropäischen Nudel- bis hin zu Fischspezialitäten eine reichliche Auswahl. Samstags ist schon ab dem frühen Morgen die Terrasse zu jeder Jahreszeit gefüllt, denn hier treffen sich die Frankfurter zu einem Glas Wein und starten gesellig in das Wochenende.
 

Entdecke spannende Aktivitäten bei GetYourGuide [Werbung]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurz zur Geschichte der Markthalle Frankfurt

Die erste Markthalle öffnete Ende des 19. Jahrhunderts und das Gebäude entstand damals im Stil der Neurenaissance. Bis zur Eröffnung der Großmarkthalle im Jahre 1928 diente die Kleinmarkthalle auch dem Großhandel. Im zweiten Weltkrieg (1944) fiel auch die Kleinmarkthalle dem Bombenhagel zum Opfer, wie fast die gesamte Innenstadt und der Wiederaufbau begann 10 Jahre später im Jahre 1954. Die Kleinmarkthalle wurde in einem typischen Baustil der fünfziger Jahre erbaut und ich finde, dass die Kleinmarkthalle ihren eigenen nüchternen Charme hat. Heute bietet die lichtdurchflutete Kleinmarkthalle Platz für über 60 Händler und dazu kommt noch die Galerie.
Auf ihren 1200m2 werden Backwaren, Gemüse und Obst, Blumen, orientalischen Gewürzen, Bioprodukten, Frisch-Fleisch und -Fisch aus eigener Zucht, handgemachten Nudeln und lecker eingelegten Oliven angeboten.

Der Graffiti-Foto-Bonus-Tipp der Kleinmarkthalle

HEINZ SCHENK: Mein Großvater sagte immer "Trinke nie zuviel, den die letzte Flasche, die umfällt, könntest du selber sein."

HEINZ SCHENK: Mein Großvater sagte immer „Trinke nie zuviel, den die letzte Flasche, die umfällt, könntest du selber sein.“


Verpasse nicht das meterlange Graffiti an der Kleinmarkthalle. Das Graffiti mit Heinz Schenk, Frau Rauscher, Anne Frank, Goethe, Otto Hahn und dem Ebbelwei Express findest du an der Nordseite der Kleinmarkthalle, die parallel zur Töngesgasse verläuft. Hier wurde die Außenfassade mal mega kreativ verschönert und die Farbenpracht von innen nach außen gebracht. PS: Dein Fotoaparat wird sich freuen.

Wie sind die Öffnungszeiten der Kleinmarkthalle Frankfurt?

  • Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Samstag: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • Sonntag: geschlossen
  • Adresse: Hasengasse 5-7, 60311 Frankfurt am Main

Aller Bilder von den Sightseeings in Frankfurt am Main

 

 

Planst du eine Reise nach Frankfurt? Was möchtest du wissen?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag oder abonniere doch unsere RSS-Feeds

Über den Autor

Jens

Hallo ich bin Jens, Weltreisender, Entdecker und auch Blogger. Ich blogge aus Leidenschaft und mein Wunsch ist es dich zu inspirieren auf Reisen zu gehen. Seit 2004 reise ich mit dem Rucksack um die Welt und das wenn möglich im Budget Bereich. Reisen muss nicht teuer sein und Abenteuer erlebt man nicht im Hotel auf der Couch. Meine Blog Artikel entstehen nach einer Reise, ich möchte diese mit meinen Erfahrungen füllen und dir dazu noch viele Tipps und nützliche Informationen dazu geben. Übrigens, kannst du dir vorstellen, dass in einem normalen Blog Artikel bis zu 10 Arbeitsstunden stecken. Authentizität ist mir wichtig und ist der Reise Blog werbefrei und soll auch in Zukunft bleiben.

4 Kommentare

  • Naja, die Übersetzung des Spruches kann ich so nicht ganz stehen lassen, auch wenn sie sehr kreativ ist.
    Der „Fromaasch de Brie“ meint einfach „Fromage de Brie“ also den (Brie-)Käse. Auch der kann müffeln.
    Die „Brühe“ würde zwar gleich ausgesprochen, aber „Brieh“ geschrieben werden.

    Ein wirklich liebevoller Bericht, der die kleinen Feinheiten der Kleinmarkthalle gut darstellt. Ich liebe einfach das internationale und freundliche Gewusel dort.
    Ansonsten bliebe nur noch die Empfehlung irgendwie von Montag bis Donnerstag dort zu sein. Freitags/Samstags ist es dann wirklich unglaublich voll und von Besuchern überfüllt.

  • Ich bin gebürtiger Frankfurter, wohne in Garmisch-Partenkirchen, 89 Jahre alt, verheiratet.. Ich plane für demnächst mit dem PKW eine Reise nach Ffm. Ich bin stark gehbehindert. Möchte unbedingt zur Kleinmarkthalle. Kann nur sehr kurze Wege gehen. Meine Frage: kann ich mit meinem PKW dorthin fahren
    und dort auch Parken ? Habe einen Schwerbehinderten Parhausweis.. Danke für Ihre Antwort.

    • Hallo Rudolf,
      da ich so gut wie nie mit dem Auto in die Stadt fahre weiß ich nicht genau wo Behindertenparkplätze sind an der Kleinmarkthalle. Aber es gibt dort in der Nähe welche. Ich meine direkt neben der Kleinmarkthalle in der „Ziegelgasse“ könnte einer sein. Wo auf jedenfalls ein Behindertenplatz ist, ist in der Straße „Liebfrauenberg/Töngesgasse“ und vor/beim Eingang in der „Hasengasse“. Ansonsten ist das Parkhaus Am Römer in der Nähe.
      Ich wünsche dir einen super Besuch in der Kleinmarkthalle.
      Viele Grüße
      Jens

    • Hallo Rudolf,
      ich meine (bin mir aber nicht zu 100% sicher), dass es direkt an der Halle ein paar Parkplätze für Schwerbehinderte gibt. Die nächsten Parkhäuser sind „Römer“ und „Konstablerwache“, vielleicht100-150m entfernt.
      Du könntest aber hier mal nachfragen, die Marktleitung weiß es bestimmt: kleinmarkthalle@hfm-frankfurt.de

Freue mich über ein Kommentar von dir